Entwicklung der Wolfspopulation in NRW
In NRW gab es, wie in ganz Europa fast 200 Jahre lang keine Wolfspopulation. Der Wolf galt als ausgestorben.
Inzwischen Leben in Deutschland wieder etwa 1.000 Wölfe und der Wolf kehrt auch nach Nordrhein-Westfalen zurück
Im Jahre 2009 verirrte sich der erste Wolf nach NRW. Er stammte aus Hessen und wanderte auf der Suche nach einem eigenen Revier bis ins östliche NRW.
Drei jahre später wurde ein weiterer Wolf in Rheinland-Pfalz gesichtet, welcher NRW sehr nahe kam.
Bis 2015 wurde es dann in NRW eher ruhig rund ums Thema „Wolf“ in Nordrhein-Westfalen.
2015 wurde ein Wolf in Ostwestfalen und kurze Zeit ein weiterer im Kreis Siegen-Wittgenstein beobachtet und von dann an wurden vermehrt Wölfe in NRW gesichtet, welche bei ihren Wanderungen das Bundesland durchquerten.
Das LANUV geht seit 2018 aufgrund von genetischen Nachweisen davon aus, dass sich einzelne Wölfe in NRW niedergelassen haben.
Daher wurden Wolfsgebiete und Pufferzonen eingerichtet, wodurch Nutztierhalter die Möglichkeit zur Beantragung von Förderungen für Herdenschutzmaßnahmen erhalten haben.
Zusätzlich können Tierhalter Entschädigungen für gerissene Nutztiere erhalten.